Leider keine Erfahrung im Konkreten, aber es müsste der Ansatz mit Portforwarding sein:
Damit die im Bridge eingestellten SIP- und RTP-Portnummern auch am Modem/Router (WAN-Interface) mit der
öffentlichen IP-Adresse benutzt werden, definieren Sie für die SIP- und RTP-Ports Port-Forwarding-
Regeln am Router.
Bzw am VR2600 Betriebsart als WLAN-Router und dort die Telefonnummern "Telekom" eintragen.
Evtl hier SIP-ALG im Reiter Erweitert->NAT deaktivieren
Die im Folgenden verwendeten Begriffe können je nach Router etwas variieren.
Ich habe es versucht anhand des VR600V emulators von der Homepage nachzuvollziehen.
Für die Freigabe eines Ports müssten Sie folgende Angaben machen (Beispiel Gigaset SoftPhone ):
Protokoll externer Port Lokaler Port Lokaler Host (IP)
UDP 49060 49060 192.168.1.2
Aus meiner Sicht müsste aber der einzige Port der weiterleitet wird der 5060 sein....
Protokoll externer Port Lokaler Port Lokaler Host (IP)
UDP 5060 5060 192.168.1.2
eventuell kann es auch nur hilfreich Sein unter Erweitert-NAT SIP-ALG zu aktivieren oder wenn das nicht hilft zu deaktivieren.
Alles leider nur basierend auf Vermutung.